Einfache Ein- und Ausgabe

Python-Code ist im Vergleich zu anderen Programmiersprachen deutlich kompakter. Es fällt auf, dass keine Semikolons oder geschweiften Klammern benötigt werden. Auch müssen bei Variablen keine Datentypen angegeben werden. Der nachfolgende Code ist bewusst Schritt-für-Schritt angegeben worden, damit Anfänger diesen leichter nachvollziehen können. Fortgeschrittene Benutzer würden die Zeilen 2 und 3, bzw. 4 und 5 kombinieren. Profis könnten den Quelltext noch weiter verkürzen.

  1. print("Geben Sie zwei Zahlen ein: ")

  2. Eingabe = input()

  3. Zahl1 = int(Eingabe)

  4. Eingabe = input()

  5. Zahl2 = int(Eingabe)

  6. Summe = Zahl1+Zahl2

  7. print("Die Summe ist:",Summe)

In Zeile 1 wird eine Meldung auf der Konsole ausgegeben, damit der Benutzer weiß, was zu tun ist.

Die Eingabe des Benutzers in der Konsole wird mit input() abgefragt und anschließend in die Variable Eingabe abgespeichert.

Die Eingabe wird immer als Zeichenkette gespeichert. Damit mit eingegebenen Zahlen gerechnet werden kann, müssen sie mit dem Schlüsselwort "int" umgewandelt werden. int steht dabei für Integer, also Ganzzahlen ohne Nachkommastellen. Sollen auch Zahlen, die Nachkommastellen haben, unterstützt werden, so wird das Schlüsselwort "float" benutzt. In Zeile 3 wird die Eingabe in eine Zahl umgewandelt und in der Variable Zahl1 gespeichert.

Zeilen 4 und 5 wiederholen den vorherigen Vorgang für die Zahl2.

In Zeile 6 wird die Summe der beiden Zahlen 1 und 2 berechnet und in der Variablen Summe abgespeichert.

Zum Schluss wird das Ergebnis ausgegeben mit dem Befehl print, wobei die fest vorprogrammierte Zeichenkette mit Anführungszeichen " eingefasst wird und die Variable ohne Anführungszeichen angegeben wird.